Besuch der Feuerwehrtechnische Zentrale Groß Düngen
Die Kinderfeuerwehr hat am 05.06.2023 die Feuerwehrtechnsiche Zentrale (FTZ) in Groß Düngen. Mit staunenden Gesichtern wurde die FTZ angeschaut. Eines der Highlights war das durchkrabbeln der Atemschutzstrecke.
Letzte Änderung am .
Einsatzübung Steppenbrand
Geübt hat die Aktive Gruppe einen Steppenbrand, welcher unser Gruppenführer vorbereitet hat. Hauptaugenmerk der Übung war die spezifischen Aufgaben der jeweiligen Positionen in der Gruppe. Es wurde eine Wasserversorgung aufgebaut und mit 3 Trupps die Brandbekämpfung durchgeführt. In einer abschließenden Retrospektive wurde erörtert wo wir besser werden können, um uns stetig weiter zu bilden.
Letzte Änderung am .
Wasserentnahmestellen / AGT-Unterweisung
Beim letzten Dienst ging es um die Wasserentnahmestellen, welche uns zur Verfügung stehen. Hierfür sind wir diverse Wasserentnahmestellen in Woltershausen und Hornsen angefahren und haben uns diese angeschaut. Zum Abschluss haben wir am Teich in Graste eine kleine Übung durchgeführt. Da die Einsätze nicht immer am helligten Tage sind, war die Dunkelheit bereits eingetroffen, als wir die Übung durchführten. Auch das ist wichtig zu üben, damit wir bei Einsätzen auch mit dieser Situation vertraut sind.
Parallel zu diesem haben unsere Atemschutzgeräteträger ihre Weisung vom Atemschutzbeauftragten erhalten.
Am gestrigen Samstag wurde von der Aktiven Gruppe die Tannenbäume im Ortsgebiet Woltershausen eingesammelt. Um 09:30 Uhr haben wir uns am Feuerwehrhaus eingefunden, kurz den organisatorischen Ablauf besprochen, um uns dann um 10 Uhr auf den Weg zu machen.
In 2 Trupps mit jeweils einen Trecker mit Anhänger ging es durchs Dorf. Es sind wieder einige Tannenbäume zusammen gekommen, welche dann beim traditionellen Brauchtumsfeuer mit verbrannt werden.
Am heutigen Dienst wurde wieder einmal der Ernstfall geprobt. Das ausgearbeitete Szenario unseres Gruppenführers Christian Bartens zeigte eine brennende Hecke unmittelbar neben der Kirche. Nachdem die Einweisung stattgefunden hatte, wurden wir den Posten in der Gruppe zugeteilt. Hindurch war die grundsätzliche Aufgabenaufteilung definiert.
Wir fuhren mit dem Fahrzeug ins Mitteldorf, traten hinter dem Auto und erhielten vom Gruppenführer den Einsatzbefehl. Nun folgte das übliche Prozedere, welches bei einem Brand durchlaufen wird. Der Gruppenführer mit seinem Melder geht zum erkunden an die Einsatzstelle. Angriffstrupp setzt den Verteiler und legt seine Leitung bis zur Einsatzstelle. Wassertrupp baute die Wasserversorgung auf.
Nachdem die Schlauchleitung angeschlossen war erfolgte "Wasser-Marsch" und die Leitung füllte sich. Parallel dazu wurden Schlauchbrücken aufgebaut und die Verkehrssicherung eingerichtet
Das Feuer konnte erfolgreich gelöscht werden. Innerhalb der Gruppe liefen die Abläufe ruhig und strukturiert habt, welches bei der anschließenden Nachbesprechung positiv erwähnt wurde.
Unser nächste Dienst findet am 23.09.2022 um 18:00 Uhr statt. An diesem Tage werden die Hydranten gespült und winterfest gemacht.
Am heutigen Freitag trafen sich 12 Kameradinnen und Kameraden um die ausgearbeitete Übung von unserem Ortsbrandmeister, Peter Kähl, zu absolvieren.
Insziniert wurde ein bewusstloser Arbeiter, welcher Dacharbeiten auf unserem Feuerwehrhaus durchführte. Eine Nachbarin rief die Feuerwehr, da der Arbeiter nicht reagierte.
Nachdem die Leiter angestellt wurde um dem Arbeiter zur Hilfe zu eilen, änderte sich die Lage schlagartig. Eine Gasflasche hinter dem Gebäude explodierte.
Sofort wurde die Wasserversorgung aufgebaut und der Brand gelöscht.
Letzte Änderung am .
Wiederbeginn Dienstabend Aktive Gruppe
Am 25.03.2022 findet nach einer weiteren pandemiebedingten Pause der Dienstabend der aktiven Gruppe wieder statt. Wir treffen uns zum Dienstbeginn um 18:30 Uhr am Feuerwehrhaus in Woltershausen. Selbstverständlich findet das Ganze unter den für die Feuerwehren gültigen Hygienekonzept statt!
Wenn auch Du mit dabei sein möchtest, schau doch einfach mal beim Übungsabend vorbei.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung kann nicht wie üblich am 12.02.2022 stattfinden. Die Pandemie hat immer noch die Zügel in der Hand. Nach jetziger Planung soll sie im Sommer nachgeholt werden.
Letzte Änderung am .
Wir sind wieder da - Übung Steppenbrand
Am 27.08.2021 haben wir die Pause, welcher der Pandemie geschuldet war, beendet. Mit neuem Tatendrang, fanden sich 14 Kameradinnen und Kameraden am Feuerwehrhaus Woltershausen ein. Nach den ersten Worten vom Ortsbrandmeister und unserem Gruppenführer begaben wir uns zum Übungsszenario. Geübt wurde am Waldrand am Herrhai in Woltershausen. Ein Steppenbrand wurde als Übungsszenario gewählt. Der Eigenlichte Hintergrund der Übung war ein Test der Zisterne im Wald, welche als zusätzliche Wasserentnahmestelle eingerichtet wurde. Nachdem die Wasserversorgung aufgebaut wurde, wurden verschiedene einsatzüblichen Szenarien durchgespielt. Am Ende konnte man sagen, dass das Übungsszenario erfolgreich absolviert wurde.
Reinigung der Straßenabläufe zum Zwecke des Hochwasserschutzes
Am letzten Freitag hat die aktive Abteilung die Auffangkörbe der Straßenabläufe geleert. Diese Aufgabe gehört offiziell nicht zum Aufgabengebiet der Feuerwehr, wir finden es allerdings wichtig, um für eventuellen Starkregen vorbereitet zu sein. Wir unterstützen somit gerne die Gemeinde beim vollziehen dieser Aufgabe. Hauptsächlich sehen wir aber den Schutz der Woltershäuser bei Starkregen, damit das Wasser in die Abläufe gelangt und nicht auf die privaten Grundstücke.
Letzte Änderung am .
Übungsdienst fällt aus
Der heutige Übungsdienst findet nicht statt.
Letzte Änderung am .
Bundsweiter Warntag
Am 10.09.2020 findest erstmalig der bundesweite Warntag statt, welches ein Bundes-Länder Projekt ist. Dieser wird zukünftig jeden zweiten Donnerstag im September stattfinden. Um 11 Uhr werden diverse Warnmittel erprobt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projekts:
Für die Woltershäsuer die Information, dass unsere Sirene N I C H T zum besagten Zeitpunkt mit ausgelöst wird.
Letzte Änderung am .
Übungsdienst - Brennender Mähdrescher
Brand einer landwirtschaftlichen Maschine. So lauteten die ersten Worte nach der Begrüßung durch unseren Ortsbrandmeister Peter. Nach einem kurzen allgemeinen Informationsaustausch zur Gruppe übergab er das Wort unserem Gruppenführer Christian. Das Brandobjekt war ein Mähdrescher, welcher Feuer gefangen hat. Der Fahrer konnte die landwirtschaftliche Maschine noch hinter die alte Schule retten. Die Aufgabe bestand nun, eine Wasserversorgung vom Mitteldorf aufzubauen. Nach kleinen Problemen mit der Wasserentnahmestelle konnte der Löschangriff vorgenommen werden. Die Verkehrssicherung auf der Straße "Hoher Weg" wurde entsprechend sichergestellt.
Aufgrund der Corona-Pandemie gab es diverse Dienstanweisungen, welche den Dienstabend für uns unmöglich machten.
Am kommenden Freitag ist es nun soweit und wir können unter diversen Beschränkungen, basierend auf einer Dienstanweisung, unseren Dienstabend wieder ausüben.
Um dennoch jederzeit Einsatzbereit zu sein und zum Schutze jedes Einzelnen, achten wir natürlich auf einander.
Am Morgen des 11.01.2020 traf sich die aktive Gruppe, um die ausgedienten Weihnachtsbäume im Ortsgebiet Woltershausen einzusammeln. Mit Insgesamt 18 Kameradinnen und Kameraden, aufgeteilt in 2 Gruppen mit je einem Treckergespann, fuhren wir durchs Ortsgebiet. Besonders bedanken möchten wir uns bei den Spenden, die uns in verschiedenster Art übermittelt wurden.
Es bedankt sich bei euch die aktive Gruppe der Feuerwehr Woltershausen.
Letzte Änderung am .
Brandcontainer FTZ Groß Düngen
Am Mittwoch den 04.12.2019 fand eine Heissausbildung im Brandcontainer auf dem Gelände der FTZ Groß Düngen statt. Insgesamt nahmen 6 Atemschutzgeräteträger der Gemeinde Lamspringe an der Ausbildung teil. In dem Container werden verschiedene Brandsituationen mit gasbefeuerten Brennern simuliert. Nachfolgend Eindrücke der Ausbildung.
Letzte Änderung am .
Jährliche Sicherheitsunterweisung
Am gestrigen Dienst gab es die jährliche Sicherheitsunterweisung vom Sicherheitsbeautragten. Während den Diensten und Einsätzen, aber auch im privaten Umfeld ist die eigene Sicherheit immens wichtig. Aus diesem Grund wurden an vielen Beispielen erläutert, wie man es nicht macht und wie man es hätte besser machen können.
Es fand am 25.10.2019 eine geplante Zugübung statt. Zug 1 und Zug 3 übten den Ernstfall. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Neuhof erarbeiteten ein Übungsszenario.
Das Szenario war folgendes:
Kinder haben an der Kirche in Neuhof gezündelt, als dort das Feuer ausbrach haben sie Angst bekommen und flüchteten sich in ein angrenzendes Gebäude. Doch dieses gerieht ebenfalls in Brand und war total verraucht.
Es wurde die Menschenrettung durchgeführt und die angrenzenden Wohngebäude geschützt.
Unsere Kinderfeuerwehr war auch mit dabei schaute zu, wie die "Großen" im Einsatz sind. Ein Teil der Kinder haben sogar die vermissten Kinder gespielt.
Nach der Übung wurde sich im Feuerwehrhaus gestärkt.
Vielen Dank an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Neuhof für die ausgearbeitete Übung und die super Bewirtung.
Letzte Änderung am .
Teilnahme an der Hüttenwanderung
Am 03.10.2019 nahm ein Teil der aktiven Gruppe an der 2. Hüttenwanderung der RG Möllerloch teil. Trotz eines stark von Regen geprägten Tages, wurden die 5 Hütten erfolgreich abgelaufen und die vorbereiteten Aufgaben entsprechend gelöst. Die Hütten waren bewirtet und man konnte sich somit wunderbar stärken. Insgesamt haben über 160 Personen an der Hüttenwanderung teilgenommen.
Letzte Änderung am .
Ereignisreiches Wochenende für die Aktive Gruppe
Ein arbeitsreiches Wochenende liegt hinter uns. Am Freitag begann das Wochenende mit dem internen Zugdienst des dritten Zuges der Gemeinde Lamspringe. Die Feuerwehren Graste, Netze und Woltershausen probten den Ernstfall. Das Szenario war ein Gefahrgutunfall mit einem Trecker, welcher Heizöl transportierte. Hand in Hand wurde der Einsatz abgearbeitet und sich anschließen im Feuerwehrhaus Netze gestärkt. Vielen Dank an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Netze für die Ausarbeitung der Übung und die Verpflegung am Abend.
Am Samstag begann unser Tag unschön mit einer Beerdigung, ehe es am Nachmittag dann zur Einweihung des Hoike Hius im Mitteldorf in Woltershausen ging. Wir weihten dort das Neue Spritzenhaus ein, welches für die Bespaßung der Kinder diente. Ebenfalls unterstützen wir beim Ausschank im Getränkewagen.
Sonntag fand das Markttreiben in Lamspringe statt. Im Klosterpark präsentierte der 3.Zug besteht aus der Feuerwehr Graste, Netze und Woltershausen, die Feuerwehren der Gemeinde. An einem anstrengenden Tag konnten Groß und Klein die Feuerwehren näher kennen lernen. Neben den Fahrzeugen wurde auch ein Rauchzelt aufgebaut, wo gezielt der Einsatz der Wärmebildkamera demonstriert werden konnte. Ebenfalls war das Spritzenhaus im Einsatz und erfreute die Kinder. Die Kinderfeuerwehr präsentierte sich und ebenfalls war eine Kameradin der Lamspringer Feuerwehr mit dabei und stellte die Brandschutzerziehung dar. Vor Ort waren auch der Gemeindebrandmeister mit seinem Stellvertreter und standen für alle Fragen offen.
Letzte Änderung am .
Theoretische und praktische Ausbildung für den Rettungszug der Deutschen Bahn
2 Kameraden haben am Samstag den 31.08.2019 an einer praktischen Ausbildung am Rettungszug teilgenommen. Zuvor gab es im Laufe der Woche bereits ein dazugehörigen theoretischen Unterricht.
Der Rettungszug der Deutsche Bahn, welcher im Hauptbahnhof in Hildesheim stationiert ist, dient der Unterstützung der Feuerwehr und Rettungskräfte, sollte es in den Tunneln der Schnellfahrtsstrecke Hannover – Würzburg zu einem Notfall kommen. Ein weiterer Rettungszug für unsere Region ist in Kassel stationiert. Der Rettungszug soll im Ernstfall in kürzester Zeit z.B. Rettungsgeräte und medizinische Ausrüstung zur Einsatzstelle bringen.
Um für diesen Ernstfall bestmöglich ausgebildet zu sein, fand diese Ausbildung für die Gemeinde Lamspringe statt. In unserer Gemeinde befindet sich der Riesbergtunnel, in welchem der Rettungszug zum Einsatz kommen könnte.
Letzte Änderung am .
Dienstabend Kleinlöschgeräte / Schaumeinsatz
Am gestrigen Dienstabend Stand das Thema "Löschen mit Kleinlöschgeräten" auf dem Dienstplan. Ein Kamerad hat diesen Dienst ausgearbeitet und die verschiedenen Feuerlöscherarten und ihren bestimmungsgemäßen Verwendungszweck erläutert. Nach dem theoretischen Teil folgte der praktische Teil. Mit ausgemusterten Feuerlöschern wurde der richtige Umgang in der Praxis durchgearbeitet. Dieses Wissen kann nicht nur für die Feuerwehr interessant sein, sondern ist auch für das private Leben hilfreich. Ebenso wurde die Kübelspritze mit angesprochen, da diese ebenfalls zu den Kleinlöschgeräten zählt.
Im Anschluss an dieses Thema wurde noch der Schaumeinsatz in der Theorie durchgesprochen und anschließend in der Praxis vollzogen.
Letzte Änderung am .
Tatütata, wir sind wieder da
Kinderfeuerwehr Woltershausen erwacht aus Dornröschenschlaf
geschrieben von Mareike Pohl
Als Jennifer Witte – Markgräfe 2014 berufsbedingt nach Erfurt ging fand sich leider kein Nachfolger der ihren Posten als Betreuerin weiter führen konnte. Seitdem schlummert die Kinderfeuerwehr Woltershausen im Dornröschenschlaf. Nun ist es endlich geglückt: Jennifer ist wieder zurück und die erfolgreiche Kinderfeuerwehr wird mit Verstärkung von Philip Witte – Markgräfe und Mareike Pohl ab dem 19. August 2019 neu erweckt und voller Tatendrang wieder auferlebt.
In der Kinderfeuerwehr lernen Kinder spielerisch und altersgerecht verschiedene Themen, wie zum Beispiel Feuerwehr und Brandschutz, Verkehrserziehung und das entsprechende Verhalten in Notsituationen, kennen. Hauptaugenmerk ist das Miteinander, die Nächstenhilfe und das Fördern des Selbstbewusstseins. Desweiteren stehen auch sportliche Aktivitäten auf dem Plan. Die Kinder sollen mit viel Spaß lernen und ganz nebenbei soziale Kompetenzen steigern (Gruppen- und Teamfähigkeit). Ebenfalls sind Ausflüge zu anderen Feuerwehren, Sommer- und Weihnachtsfeiern und kreatives Gestalten geplant.
Mitmachen können alle Kinder zwischen 6 – 12 Jahren, die ihren Wohnsitz in der Gemeinde Lamspringe haben. Die Kindefeuerwehr trifft sich alle 14 Tage am Montag von 17 – 18Uhr (außer in den Ferien). Aus Sicherheitsgründen ist es erforderlich, dass die Kinder festes Schuhwerk und eine lange Hose tragen.
Der erste Dienstabend mit dem Thema „Wir von der Feuerwehr“ findet am Montag, 19. August im Feuerwehrhaus Woltershausen, Hoher Weg (gegenüber von Hausnummer 18) statt. Für weitere Fragen steht Jennifer unter der Telefonnummer 01577 500 28 56 zur Verfügung.
v.L. Ortsbrandmeister Peter Kähl, Philip Witte-Markgräfe, Maskottchen Hugo das Huhn, Mareike Pohl, Kinderfeuerwehrwartin Jennifer Witte-Markgräfe, stellv. Ortsbrandmeister Christian Bartens
Letzte Änderung am .
Halbjahresabschluss 2019 der aktiven Gruppe
Beim diesjährigen Halbjahresabschluss hatte die aktive Gruppe viel vor. In den Tag startete die aktive Gruppe um 8:00 Uhr mit einer kurzen Ansprache des Ortsbrandmeisters über den geplanten Tagesablauf. Nach seiner Ansprache gab es ein schönes gemeinsames Frühstück ohne Stress und Hektik, in einer gemütlichen Runde.
Bild 001: Frühstück der aktiven Gruppe
Gegen 10:15 Uhr machten wir uns auf den Weg zum Highlight des Tages, die Besichtigung der Berufsfeuerwehr Hildesheim mit der Leitstelle. Um 11:00 Uhr erfolgte die Begrüßung eines Kameraden der Berufsfeuerwehr mit den ersten, sehr interessanten Eckdaten. Sofort kamen erste Fragen auf, die entsprechend beantwortet wurden. Im Anschluss an die Begrüßung wurden wir in die Leitstelle geführt. Begeisterte Blicke schlugen durch den Raum, den Raum in welchem alle Einsätze der Feuerwehr und des Rettungsdienstes des Landkreises Hildesheim organisiert und die Hilfskräfte alarmiert werden. Uns wurde ausführlich erklärt, wie der Ablauf des Notrufes abläuft, die Daten verarbeitet werden und die entsprechenden Rettungskräfte alarmiert werden. Durch diesen Einblick können wir als Feuerwehr verstehen, wie die Abläufe strukturiert und organisiert sind. Eine sehr schöne Erfahrung, welche uns in Zukunft definitiv weiter helfen.
Im Anschluss an die Leitstellenführung erfolgte ein Rundgang durch die Berufsfeuerwehr und dessen Arbeitsalltag. Wie sehen die Tagespläne aus? Wann sind die Ruhezeiten? All diese Fragen wurden vom Kameraden der Berufsfeuerwehr ausführlich erklärt. Die Besichtigung endete mit der Besichtigung der Fahrzeuge.
Zum Abschluss durften wir uns noch ein Fahrzeug für ein Foto aussuchen. Wir entschieden uns für die Drehleiter in Niederbauweise.
Bild 002: Gruppenfoto
Gegen 14:00Uhr machten wir uns auf den Rückweg zu unserem Feuerwehrhaus. Nach einer Stärkung durch ein erfrischendes Eis, ließen wir die Eindrücke der Berufsfeuerwehr Revue passieren.
Um 17 Uhr gab es dann „Schnitzel Satt“.
Nach dem Essen erfolgte eine lustige Idee, welche sich am Vortag beim Aufräumen ergab, Gummistiefelweitwurf. Nach diesem Wettkampf verbrachten wir noch einige schöne, gemeinsame Stunden an unserem Feuerwehrhaus.
Bild 003: Gummistiefelweitwurf
Der nächste Dienst nach der Sommerpause findet am 09.08.2019 statt.
Letzte Änderung am .
Dienstabend 31.05.2019 - TS Ausbildung
An unserem Dientabend am 31.05.2019 sind wir nach Hornsen gefahren, um an der dortigen Zisterne für den Ernstfall zu üben. Verbunden haben wir das Ganze mit einer Einweisung auf unsere Tragkraftspritze. Eine Kameradin hatte hierfür extra einen Dienst ausgearbeitet. Den Kameradinnen und Kameraden wurde der Aufbau der Pumpe, dessen Funktionen und Hintergrundinformationen übermittelt. Jeder durfte die TS einmal anschmeißen, den Saugvorgang und die Wasserabgabe unter Aufsicht vollziehen. Parallel dazu wurde der Verteiler gesetzt und das Wasser über ein C-Rohr abgegeben. Da die Leitung über eine Straße geführt werden musste, setzten wir auch noch Schlauchbrücken ein und übernahmen die Verkehrssicherung, damit niemand zu schaden kommt. Alle Kameradinnen und Kameraden verbrachten gemeinsam einen schönen Dienstabend mit entsprechendem Ausklang im Feuwehrhaus.
Vielen Dank an die Kameradin für den ausgearbeiteten Dienst.
Unser Nächster Übungsabend finden am 14.06.2019 statt. Dort werden wir eine kleine Einsatzübung vollziehen, um die Abläufe und Strukturen stetig zu verbessern.
Letzte Änderung am .
Relaunch der Website
Der Relaunch der Website ist erfolgt und die Website erscheint in einem neuen Glanz. Sie ist angepasst auf den aktuellen Stand der Technik, der Gesetzesbestimmungen und aktuellen Programmiersprachen. Das Design ist ebenfalls optimiert für mobile Endgeräte, welche immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Letzte Änderung am .
Peter Kähl und Christian Bartens bilden neue Wehrführung
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung musste eine neue Führung vorgeschlagen werden. Die Amtszeit vom Ortsbrandmeister und seinem Stellvertreter liefen aus. Nach mittlerweile 12 Jahren als Ortsbrandmeister sollte ein Führungswechsel stattfinden. Während der JHV wurde Peter Kähl als neuer Ortsbrandmeister und Christian Bartens als sein Stellvertreter vorgeschlagen. Die Aktive Gruppe steht vollständig hinter diesen Vorschlägen. Da die Wehrführung nicht einfach nur eine Wahl ist sondern über den Rat genehmigt werden muss, waren dieses nur Vorschläge. Der Rat hat bei seiner Ratssitzung diesen Vorschlägen zugestimmt. Am 11.05.2019 konnte somit die Entlassung der alten Führung und die Vereidigung der neuen Führung erfolgen. Der Gemeindebürgermeister, Andreas Humbert, vollziehte diese Zeremonie mit vollem Stolz und freut sich das es mit der Feuerwehr weiter geht.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.